Digitalisierung und technologischer Fortschritt verändern die Arbeitswelt
Die Welt wird seit Jahren komplexer, und nichts scheint mehr stetig zu sein, außer der Wandel, der sich exponentiell beschleunigt. Die Digitalisierung und der technische Fortschritt verändern Wirtschaft und Gesellschaft im rasanten Tempo. Vorhersagen erwarten in Zukunft eine sogenannte technologische Singularität: eine Zeit, in der Technik für ältere Generationen unverständlich wird. Die Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz wird laut Zukunftsforschern zu heute noch unvorstellbaren Veränderungen in der menschlichen Zivilisation führen. Auch wenn dieses Konzept weit hergeholt erscheinen mag, hat der bereits bestehende technologische Wandel dramatische Auswirkungen auf die Fähigkeiten, die Menschen entwickeln müssen, um beruflich erfolgreich zu sein. Dies führt dazu, dass sie sich täglich mit Potenzialen, Möglichkeiten und Chancen auseinandersetzen müssen, denn: Erfolgreiche Menschen denken in der Zukunft und handeln in der Gegenwart.
Future Skills: Mit welchen Kompetenzen im Beruf punkten?
Der Wandel bedingt, dass jeder sich anpassen muss. Oft geschieht dies ganz unbewusst, doch gerade im beruflichen Kontext werden in Zukunft eine Vielzahl an Kompetenzen, sogenannte Future Skills, gefragt sein, mit denen man sich schon jetzt aktiv auseinandersetzen sollte. Einige Skills, wie beispielsweise Empathie und die Fähigkeit zur Kommunikation, bringen viele Menschen bereits mit, doch selbst diese können gestärkt und in die richtigen Bahnen gelenkt werden.
Bei den Kompetenzen der Zukunft werden einige Schlüsselqualifikationen immer wieder genannt. Diese werden wir im Rahmen unserer neuen Reihe „Future Skills – euer BAG-up“ fortlaufend im Einzelnen beleuchten:
- Führung/Leadership: Die Führungskräfte der Zukunft werden nicht mehr auf althergebrachte Methoden zurückgreifen können, weil sie so den Bedürfnissen ihrer wichtigen Ressource, dem Menschen im Unternehmen, nicht mehr gerecht werden können.
- Kommunikationsstärke: Kommunikation war eigentlich schon immer das A und O eines Unternehmens, doch noch immer funktioniert sie in vielen Bereichen nicht ausreichend. In Zukunft jedoch wird es im beruflichen Alltag unabdingbar sein, ausgewogen und intensiv miteinander zu kommunizieren.
- Digitale Souveränität: Der technologische Fortschritt wird nicht enden, und so muss sich jeder diesem anpassen, um erfolgreich im Beruf zu sein. Dies bedeutet auch, dass insbesondere Führungskräfte souverän mit Technologien, insbesondere den digitalen, umgehen können müssen.
- Achtsamkeit/Resilienz: Ein stetiger Wandel bedeutet auch, sich selbst immer neu anzupassen. Schnell kann so etwas in Stress und Überforderung münden. Umso wichtiger ist es, hier achtsam mit sich umzugehen und auf eine starke Resilienz zurückgreifen zu können, um den neuen Anforderungen souverän zu begegnen.
- Empathie: Nie war es wichtiger als jetzt und in Zukunft auf die Gefühle anderer eingehen zu können und diese zu verstehen. Dazu gehört auch, die eigenen Gefühle einordnen und in einen Kontext bringen zu können. Empathische Mitarbeiter sorgen für ein positives und wertschätzendes Miteinander.
- Change Making: Nur wer bereit ist, Veränderungen zu erkennen und umzusetzen, wird in der Lage sein, mit dem Wandel mitzugehen und ihn gegebenenfalls sogar aktiv zu gestalten und voranzubringen.
- Konfliktlösung: Wo Menschen zusammenarbeiten, sind Konflikte nichts Ungewöhnliches. Durch veränderte Arbeitsmethoden und eine Vertiefung des Themas Teamarbeit wird es in Zukunft noch wichtiger werden, Konflikten vorzubeugen oder diese durch Kommunikation effektiv zu lösen.
Der nächste Beitrag unserer Reihe wird sich intensiv mit den Future Skills Führung/Leadership beschäftigen.