Mit dem Ausbilderschein (auch genannt: AdA-Schein) wirst du dazu befähigt, neue Fachkräfte anzulernen. Er gilt als einzig anerkannte sowie einheitliche Qualifikation, um erworbene Kenntnisse im berufs- und arbeitspädagogischen Bereich nachzuweisen. Dadurch kannst du die Ausbildung neuer Fachkräfte in deinem Unternehmen übernehmen und die Auszubildenden in ihrer fachlichen sowie persönlichen Entwicklung fördern. Eine wichtige Aufgabe: Du sorgst für Nachschub von begehrten Fachkräften, die auch in Zukunft händeringend gebraucht werden. Daneben bietet dir der Ausbilderschein aber auch viele persönliche Vorteile.
Vorteile Ausbilderschein:
- Abwechslungsreiche Tätigkeit
Die Tätigkeit als Ausbilder ist alles andere als eintönig und langweilig. Du planst die innerbetriebliche Ausbildung deiner Azubis, vermittelst ihnen fachliches Wissen, sorgst für anhaltende Motivation und Einsatzbereitschaft, führst Beurteilungs- und Entwicklungsgespräche und bist Ansprechpartner für Fragen jeglicher Art. Wenn du deinen Job gut machst, wirst du dafür mit glücklichen Auszubildenden belohnt, die dich respektieren, und einem guten Gefühl, wenn deine „Schützlinge“ ihre Prüfungen erfolgreich abschließen.
- Fachkräfte-Nachschub sichern
Gute Fachkräfte fallen nicht vom Himmel. Mit deinem Einsatz als Ausbilder sicherst du Fachkräfte in deiner Branche. Gleichzeitig liegt es in deiner Hand, für motivierte Nachwuchstalente speziell in deinem Unternehmen zu sorgen. Das bringt uns direkt zum nächsten Punkt …
- Bessere Karriereperspektiven
Denn wer seine eigenen Fachkräfte ausbilden möchte, braucht einen internen Ausbilder. Die Nachfrage nach kompetenten Ausbildern ist in Betrieben weiterhin hoch. Egal, ob du dir eine gute Stellung in deinem Unternehmen oder einen Vorsprung in Bewerbungsverfahren verschaffen willst, der Ausbilderschein bringt dich auf der Karriereleiter voran.
- Entwickeln von Führungskompetenzen
Durch die Übernahme von Verantwortung für Auszubildende stärkst du deine eigenen Führungskompetenzen und sammelst Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitern. Diese Kompetenzen steigern deine Aussichten auf weitere Führungspositionen, beispielsweise als Abteilungsleiter, oder helfen dir bei deiner eigenen Betriebsgründung.
- Ausbau der persönlichen Kompetenzen
Der Ausbilderschein ist eine Herausforderung, die du mit Durchhaltevermögen und Ehrgeiz meistern kannst. Die Position als Ausbilder erfordert zudem weitere Soft-Skills von dir. Du kannst dabei unter anderem deine Kreativität, dein Verantwortungsbewusstsein und Organisationsgeschick unter Beweis stellen.
- In der Regel mehr Gehalt
Dieser Punkt ist abhängig von deinem Unternehmen und der Branche, in der du arbeitest. Mit dem Ausbilderschein gewinnst du aber in jedem Falle eine gute Argumentationsgrundlage für mehr Gehalt.
- Berufsübergreifende Gültigkeit
Der Ausbilderschein ist zeitlich unbegrenzt und für jeden Berufszweig gültig. Für jeden neuen Beruf musst du jedoch die fachliche Eignung durch beispielsweise eine Berufsausbildung oder Arbeitserfahrung nachweisen. So ist es möglich, auch nach einem Berufswechsel wieder als Ausbilder eingesetzt zu werden.
Das klingt gut? Hier findest du weitere Informationen zu unserer Weiterbildung „Geprüfter Ausbilder IHK“.
Bildnachweis: ©stock.adobe.com / Robert Kneschke